From 74961656dc4434ee59ed8effe9a80bb56d37c068 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Sebastian Kehr <kehr@ub.uni-leipzig.de> Date: Thu, 27 Jun 2019 15:45:24 +0200 Subject: [PATCH] refs #15496 [fid_bbi] * fix wrong url in about page * let external links on about page be opened in new browser tabs --- themes/fid_bbi/templates/content/about-en.phtml | 10 +++++----- themes/fid_bbi/templates/content/about.phtml | 12 ++++++------ 2 files changed, 11 insertions(+), 11 deletions(-) diff --git a/themes/fid_bbi/templates/content/about-en.phtml b/themes/fid_bbi/templates/content/about-en.phtml index 05fff89feb3..6afe1d17e06 100644 --- a/themes/fid_bbi/templates/content/about-en.phtml +++ b/themes/fid_bbi/templates/content/about-en.phtml @@ -15,11 +15,11 @@ <p><span>Software developer: Sebastian Kehr (UBL)</span></p> <br/> <p><strong><span>Advisory Board</span></strong></p> - <p><a href="https://www.fh-potsdam.de/person/person-action/hans-christoph-hobohm/show/Person/"><span>Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm</span></a><span> (Bibliothekswissenschaft, Fachhochschule Potsdam; Hochschulverband Informationswissenschaft (HI))</span></p> - <p><a href="https://www.ibi.hu-berlin.de/de/institut/personen/jaeschke"><span>Prof. Dr. Robert Jäschke</span></a><span> (Informationswissenschaft, Humboldt Universität zu Berlin)</span></p> - <p><a href="https://www.fh-potsdam.de/person/person-action/guenther-neher/show/Person/"><span>Prof. Dr. Günther Neher</span></a><span> (Informationswissenschaft, Fachhochschule Potsdam; Vertreter der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA) der Sektion 7 im dbv)</span></p> - <p><a href="https://buchwiss.uni-erlangen.de/institut/teammitglieder/ursula-rautenberg.html"><span>Prof. Dr. Ursula Rautenberg</span></a><span> (Buchwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) </span></p> - <p><a href="https://www.buchwissenschaft.uni-mainz.de/mitarbeiter/schneider/"><span>Prof. Dr. Ute Schneider</span></a><span> (Buchwissenschaft, Johannes Gutenberg Universität-Mainz)</span></p> + <p><a href="https://www.fh-potsdam.de/person/person-action/hans-christoph-hobohm/show/Person/" target="_blank"><span>Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm</span></a><span> (Bibliothekswissenschaft, Fachhochschule Potsdam; Hochschulverband Informationswissenschaft (HI))</span></p> + <p><a href="https://www.ibi.hu-berlin.de/de/institut/personen/jaeschke" target="_blank"><span>Prof. Dr. Robert Jäschke</span></a><span> (Informationswissenschaft, Humboldt Universität zu Berlin)</span></p> + <p><a href="https://www.fh-potsdam.de/person/person-action/guenther-neher/show/Person/" target="_blank"><span>Prof. Dr. Günther Neher</span></a><span> (Informationswissenschaft, Fachhochschule Potsdam; Vertreter der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA) der Sektion 7 im dbv)</span></p> + <p><a href="https://buchwissenschaft.phil.fau.de/institut/teammitglieder/ursula-rautenberg/" target="_blank"><span>Prof. Dr. Ursula Rautenberg</span></a><span> (Buchwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) </span></p> + <p><a href="https://www.buchwissenschaft.uni-mainz.de/mitarbeiter/schneider/" target="_blank"><span>Prof. Dr. Ute Schneider</span></a><span> (Buchwissenschaft, Johannes Gutenberg Universität-Mainz)</span></p> <br/> <p><strong><span>Publications</span></strong></p> <p><span>Sandra Simon, „Was sind und wozu braucht es eigentlich Fachinformationsdienste?“ </span><span>Deutsche Universitätszeitung</span><span>, 7 (2018), 9.</span></p> diff --git a/themes/fid_bbi/templates/content/about.phtml b/themes/fid_bbi/templates/content/about.phtml index a76556b758d..30a3bd85b89 100644 --- a/themes/fid_bbi/templates/content/about.phtml +++ b/themes/fid_bbi/templates/content/about.phtml @@ -5,7 +5,7 @@ <br/> <p><span>Der Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft (FID BBI) wird seit Oktober 2017 in einem Kooperationsprojekt der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Universitätsbibliothek Leipzig aufgebaut und richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der beteiligten sowie angrenzenden Disziplinen. Ziel des Fachinformationsdienstes ist die bedarfsorientierte Versorgung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der assoziierten Disziplinen mit Spezialliteratur und forschungsrelevanten Informationen.</span></p> <br/> - <p><span>Das Vorhaben wird durch das DFG-Programm </span><a href="https://www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/lis/lis_foerderangebote/fachinfodienste_wissenschaft/index.html"><span>„Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“</span></a><span> gefördert. Zu den Aufgaben in der ersten Förderphase (Oktober 2017 – 31. März 2021) gehört der Aufbau eines zentralen Nachweisportals für Literatur und Ressourcen in den Bereichen Buchwissenschaft, Bibliothekswissenschaft und Informationswissenschaft – den Kernfächern des FID – auf Basis moderner Retrievaltechnologien. Für das Nachweisportal wird die technische Infrastruktur des Leipziger Kooperationspartners, der das Portal des FID Kommunikations-, Film- und Medienwissenschaft (</span><a href="https://katalog.adlr.link/"><span>adlr.link</span></a><span>) betreibt, nachgenutzt und angepasst. Die Entwicklung und Ausrichtung des FID BBI sowie seiner Angebote und Dienstleistungen werden von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet. Dieser gewährleistet die bedarfsorientierte Informations- und Literaturversorgung, betreibt kontinuierliche Qualitätssicherung und berät bei der Entwicklung von Dienstleistungen und weiteren Angeboten. </span></p> + <p><span>Das Vorhaben wird durch das DFG-Programm </span><a target="_blank" href="https://www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/lis/lis_foerderangebote/fachinfodienste_wissenschaft/index.html"><span>„Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“</span></a><span> gefördert. Zu den Aufgaben in der ersten Förderphase (Oktober 2017 – 31. März 2021) gehört der Aufbau eines zentralen Nachweisportals für Literatur und Ressourcen in den Bereichen Buchwissenschaft, Bibliothekswissenschaft und Informationswissenschaft – den Kernfächern des FID – auf Basis moderner Retrievaltechnologien. Für das Nachweisportal wird die technische Infrastruktur des Leipziger Kooperationspartners, der das Portal des FID Kommunikations-, Film- und Medienwissenschaft (</span><a href="https://katalog.adlr.link/"><span>adlr.link</span></a><span>) betreibt, nachgenutzt und angepasst. Die Entwicklung und Ausrichtung des FID BBI sowie seiner Angebote und Dienstleistungen werden von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet. Dieser gewährleistet die bedarfsorientierte Informations- und Literaturversorgung, betreibt kontinuierliche Qualitätssicherung und berät bei der Entwicklung von Dienstleistungen und weiteren Angeboten. </span></p> <br/> <p><strong><span>Wer sind wir?</span></strong></p> <p><span>Projektleitung: Dr. Johannes Mangei (HAB)</span></p> @@ -15,11 +15,11 @@ <p><span>Softwareentwickler: Sebastian Kehr (UBL)</span></p> <br/> <p><strong><span>Wissenschaftlicher Beirat</span></strong></p> - <p><a href="https://www.fh-potsdam.de/person/person-action/hans-christoph-hobohm/show/Person/"><span>Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm</span></a><span> (Bibliothekswissenschaft, Fachhochschule Potsdam; Hochschulverband Informationswissenschaft (HI))</span></p> - <p><a href="https://www.ibi.hu-berlin.de/de/institut/personen/jaeschke"><span>Prof. Dr. Robert Jäschke</span></a><span> (Informationswissenschaft, Humboldt Universität zu Berlin)</span></p> - <p><a href="https://www.fh-potsdam.de/person/person-action/guenther-neher/show/Person/"><span>Prof. Dr. Günther Neher</span></a><span> (Informationswissenschaft, Fachhochschule Potsdam; Vertreter der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA) der Sektion 7 im dbv)</span></p> - <p><a href="https://buchwiss.uni-erlangen.de/institut/teammitglieder/ursula-rautenberg.html"><span>Prof. Dr. Ursula Rautenberg</span></a><span> (Buchwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) </span></p> - <p><a href="https://www.buchwissenschaft.uni-mainz.de/mitarbeiter/schneider/"><span>Prof. Dr. Ute Schneider</span></a><span> (Buchwissenschaft, Johannes Gutenberg Universität-Mainz)</span></p> + <p><a href="https://www.fh-potsdam.de/person/person-action/hans-christoph-hobohm/show/Person/" target="_blank"><span>Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm</span></a><span> (Bibliothekswissenschaft, Fachhochschule Potsdam; Hochschulverband Informationswissenschaft (HI))</span></p> + <p><a href="https://www.ibi.hu-berlin.de/de/institut/personen/jaeschke" target="_blank"><span>Prof. Dr. Robert Jäschke</span></a><span> (Informationswissenschaft, Humboldt Universität zu Berlin)</span></p> + <p><a href="https://www.fh-potsdam.de/person/person-action/guenther-neher/show/Person/" target="_blank"><span>Prof. Dr. Günther Neher</span></a><span> (Informationswissenschaft, Fachhochschule Potsdam; Vertreter der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA) der Sektion 7 im dbv)</span></p> + <p><a href="https://buchwissenschaft.phil.fau.de/institut/teammitglieder/ursula-rautenberg/" target="_blank"><span>Prof. Dr. Ursula Rautenberg</span></a><span> (Buchwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) </span></p> + <p><a href="https://www.buchwissenschaft.uni-mainz.de/mitarbeiter/schneider/" target="_blank"><span>Prof. Dr. Ute Schneider</span></a><span> (Buchwissenschaft, Johannes Gutenberg Universität-Mainz)</span></p> <br/> <p><strong><span>Publikationen</span></strong></p> <p><span>Sandra Simon, „Was sind und wozu braucht es eigentlich Fachinformationsdienste?“ </span><span>Deutsche Universitätszeitung</span><span>, 7 (2018), 9.</span></p> -- GitLab