diff --git a/themes/fid_bbi/templates/fid/user/policy-de.phtml b/themes/fid_bbi/templates/fid/user/policy-de.phtml index 32788b4350fe77c7d656763f3621e966d1cdedac..5ad4a2ae87935042f2ddf20d47f00d8816508abb 100644 --- a/themes/fid_bbi/templates/fid/user/policy-de.phtml +++ b/themes/fid_bbi/templates/fid/user/policy-de.phtml @@ -6,10 +6,10 @@ <li><strong>Name und Anschrift der Verantwortlichen</strong> <br/> <ol> - <li><strong>Die Verantwortlichen im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler - Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:</strong> + <li><strong>Verantwortlich, im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler + Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen, ist:</strong> </li> - <p><br/>Herzog August Bibliothek vertreten durch den Direktor Prof. Dr. Peter Burschel<br/> + <p><br/>Herzog August Bibliothek, vertreten durch den Direktor Prof. Dr. Peter Burschel<br/> Lessingplatz 1, D-38304 Wolfenbüttel<br/> Tel.: +49(0)5331/808-0<br/> E-Mail: auskunft (at) hab.de @@ -30,25 +30,25 @@ <li><strong>Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten</strong></li> <p>Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer*innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung - personenbezogener Daten unserer Nutzer*innen erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des oder der Nutzer*in. Eine Ausnahme + personenbezogener Daten unserer Nutzer*innen erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung der Nutzer*innen. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.</p> <li><strong>Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten</strong></li> - <p>Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person + <p>Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Personen einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.<br/> Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.<br/> Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.<br/> - Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine + Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Personen oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.<br/> Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten - erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des oder der Betroffenen das erstgenannte + erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Nutzer*innen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. </p> <li><strong>Datenlöschung und Speicherdauer</strong></li> - <p>Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der + <p>Die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Verantwortlichen unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn @@ -70,19 +70,19 @@ </p> <ol> <li>Informationen über den Browsertyp, -sprache und die verwendete Version</li> - <li>Das Betriebssystem des oder der Nutzer*in</li> - <li>Die IP-Adresse des oder der Nutzer*in</li> + <li>Das Betriebssystem des oder der jeweiligen Nutzenden</li> + <li>Die IP-Adresse des oder der jeweiligen Nutzenden</li> <li>Datum und Uhrzeit des Zugriffs</li> <li>Inhalt der Anforderung</li> <li>Zugriffsstatus/Statuscode</li> - <li>Websites, von denen das System des oder der Nutzer*in auf unsere Internetseite gelangt</li> - <li>Websites, die vom System des oder der Nutzer*in über unsere Website aufgerufen werden</li> + <li>Websites, von denen das System des oder der jeweiligen Nutzenden auf unsere Internetseite gelangt</li> + <li>Websites, die vom System des oder der jeweiligen Nutzenden über unsere Website aufgerufen werden</li> <li>Übertragene Datenmenge</li> </ol> <br/> <p> Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit - anderen personenbezogenen Daten des oder der Nutzer*in findet nicht statt. + anderen personenbezogenen Daten der Nutzer*innen findet nicht statt. </p> </li> <li><strong>Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung</strong></li> @@ -91,7 +91,7 @@ <li><strong>Zweck der Datenverarbeitung</strong> <p> Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der - Website an den Rechner des oder der Nutzer*in zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des oder der Nutzer*in für die Dauer der + Website an den Rechner des oder der jeweiligen Nutzenden zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des oder der Nutzenden für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.<br/> Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen @@ -113,7 +113,7 @@ <li><strong>Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit</strong> <p> Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den - Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des oder der Nutzer*in keine + Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzer*innen keine Widerspruchsmöglichkeit. </p> </li> @@ -126,14 +126,14 @@ <li><strong>Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung</strong> <p> Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. - vom Internetbrowser auf dem Computersystem des oder der Nutzer*in gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten + vom Internetbrowser auf dem Computersystem der Nutzer*innen gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies", die automatisch gelöscht werden wenn Sie den Browser schließen. Daneben gibt es einige langlebige Cookies, mittels derer wir Sie als Besucher*in wiedererkennen. Cookies - richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Ruft der oder die Nutzer*in eine Website auf, so - kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des oder der Nutzer*in gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine + richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Rufen Nutzer*innen eine Website auf, so + kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des oder der jeweiligen Nutzenden gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.<br/> - Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer + Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzungsfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.<br/> In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt: @@ -163,7 +163,7 @@ Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.<br/> Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von - Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des oder der Nutzer*in + Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung der Nutzer*innen Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. </p> </li> @@ -177,7 +177,7 @@ </p> <ol> <li>Registrierung</li> - <li>Aufruf des eigenen Nutzerkontos</li> + <li>Aufruf des eigenen Kontos</li> <li>Übernahme von Spracheinstellungen</li> <li>Merken von Suchbegriffen</li> </ol> @@ -194,7 +194,7 @@ </li> <li><strong>Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit</strong> <p> - Cookies werden auf dem Rechner des oder der Nutzer*in gespeichert und von diesem an unserer Seite + Cookies werden auf dem Rechner der Nutzer*innen gespeichert und von diesen an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer*in auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies jederzeit deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte @@ -233,12 +233,12 @@ </li> <li><strong>Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung</strong> <p>Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch - den oder die Nutzer*in ist bei Vorliegen einer Einwilligung des oder der Nutzer*in Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. + die Nutzer*innen ist bei Vorliegen einer Einwilligung des oder der betreffenden Nutzenden Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. </p> </li> <li><strong>Zweck der Datenverarbeitung</strong> <p> - Die Erhebung der E-Mail-Adresse des oder der Nutzer*in dient dazu, den Newsletter zuzustellen. + Die Erhebung der E-Mail-Adresse der Nutzer*innen dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. </p> @@ -246,7 +246,7 @@ <li><strong>Dauer der Speicherung</strong> <p> Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht - mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des oder der Nutzer*in wird demnach solange gespeichert, + mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse der Nutzer*innen wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.<br/> Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. @@ -268,11 +268,11 @@ <br/> <li><strong>Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung</strong> <p> - Für die Nutzung bestimmter Funktionen (die durch den oder die Nutzer*in gesteuerte Erwerbung von gedruckten Publikationen, Zugang zu + Für die Nutzung bestimmter Funktionen (die durch Nutzer*innen gesteuerte Erwerbung von gedruckten Publikationen, Zugang zu speziell für den Fachinformationsdienst lizenzierten E-Books und/oder Zeitschriften, Speicherung von Suchanfragen und/oder Favoriten) des FID BBI ist eine vorherige Registrierung erforderlich.<br/> Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzer*innen die Möglichkeit, sich unter Angabe - personenbezogener Daten für ein eigenes Nutzerkonto zu registrieren. Die Daten werden + personenbezogener Daten für ein eigenes Konto zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben: </p> @@ -287,30 +287,30 @@ <li>Adresse (optional)</li> <br/> <p>Zum Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:</p> - <li>Die IP-Adresse des oder der Nutzer*in</li> + <li>Die IP-Adressen der Nutzer*innen</li> <li>Datum und Uhrzeit der Registrierung</li> </ol> <p> - Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des oder der Nutzer*in zur Verarbeitung + Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung der Nutzer*innen zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt. </p> </li> <li><strong>Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung</strong> <p> - Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des oder der Nutzer*in Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.<br/> - Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der oder die Nutzer*in ist + Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzer*innen Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.<br/> + Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die Nutzer*innen sind oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. </p> </li> <li><strong>Zweck der Datenverarbeitung</strong> <p> - Eine Registrierung des oder der Nutzer*in ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem oder der Nutzer*in oder zur Durchführung + Eine Registrierung der Nutzer*innen ist zur Erfüllung eines Vertrages mit den betreffenden Nutzer*innen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.<br/> Wir benötigen Ihre E-Mail-Adresse, um mit Ihnen kommunizieren zu können, Ihnen den Newsletter zuzustellen und Ihnen auf elektronischem Wege auf Bestellung Dokumente zusenden zu können. Ihre E-Mail-Adresse ist - zugleich Ihr Login (Nutzungsname) für Ihr Nutzerkonto.<br/> - Das Passwort wird aus Sicherheitsgründen nicht direkt gespeichert. Zu Authentifizierung der Nutzer*innen wird aus + zugleich Ihr Login (Nutzungsname) für Ihr Konto.<br/> + Das Passwort wird aus Sicherheitsgründen nicht direkt gespeichert. Zur Authentifizierung der Nutzer*innen wird aus dem Passwort ein Hashwert errechnet und nur dieser gespeichert. Ein Hashwert ist eine eindeutige Zeichenkette, die so berechnet wird, dass das ursprünglich eingegebene Passwort nicht wiederhergestellt werden kann. Um Sie bei späteren Logins authentifizieren zu können, wird Ihre Eingabe bei späteren Logins @@ -326,11 +326,11 @@ Heimatbibliothek an einen Dienst des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg weiter, jedoch keine weiteren persönlichen Daten von Ihnen.<br/> Wir nutzen Dienste des WorldCat, um Ihnen standortbezogen anzeigen zu können, ob einzelne Medien in einer - Bibliothek in Ihrer Nähe verfügbar sind. Hierfür wird Ihre aktuelle IP-Adresse und ein Identifikator für das + Bibliothek in Ihrer Nähe verfügbar sind. Hierfür werden Ihre aktuelle IP-Adresse und ein Identifikator für das jeweilige Medium (z. B. die ISBN) an den WorldCat-Dienst übertragen. Die IP-Adresse wird nur zum Zweck des Geotargeting verwendet und nicht gespeichert oder anderweitig verwendet. Weitere persönliche Daten werden nicht übermittelt.<br/> - Sie können uns optional weitere Daten in Ihrem Nutzerkonto angeben. Ihre Anrede und Ihren akademischen Titel + Sie können uns optional weitere Daten in Ihrem Konto angeben. Ihre Anrede und Ihren akademischen Titel verwenden wir zur persönlichen Ansprache und geben diese Informationen auch zusammen mit Ihren Adressinformationen weiter. Ihre Telefonnummer können wir für die Möglichkeit nutzen, telefonische Rückfragen zu Ihren Fragen oder Bestellungen durchzuführen. Ihre Berufsangabe und Ihr Geburtsjahr verwenden @@ -348,13 +348,13 @@ Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags - kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, + kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten der Vertragspartner zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. </p> </li> <li><strong>Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit</strong> <p> - Als Nutzer*in haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung und damit Ihr Nutzerkonto + Als Nutzer*in haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung und damit Ihr Konto beim FID BBI aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Die Änderung Ihrer Daten können Sie jederzeit selbst über die Website vornehmen. Für eine vollständige Löschung der Daten schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder @@ -383,7 +383,7 @@ <li>Betreff und Nachrichteninhalt</li> <br/> <p>Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:</p> - <li>Die IP-Adresse des oder der Nutzer*in</li> + <li>Die IP-Adresse des oder der Nutzenden</li> <li>Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit</li> </ol> <br/> @@ -391,14 +391,14 @@ Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.<br/> Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In - diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des oder der Nutzer*in + diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des oder der betreffenden Nutzenden gespeichert.<br/> Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. </p> <li><strong>Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung</strong></li> <p> - Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des oder der Nutzer*in Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.<br/> + Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzer*innen Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.<br/> Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E- Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 @@ -443,13 +443,13 @@ <p> Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals Piwik) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer*innen. Die Software setzt ein Cookie auf dem - Rechner der Nutzer*innen (zu Cookies siehe oben). Werden Einzelseiten unserer Website + Rechner des oder der Nutzenden (zu Cookies siehe oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert: </p> <ol> - <li>Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des oder der Nutzer*in</li> + <li>Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des oder der Nutzenden</li> <li>Die aufgerufene Webseite</li> - <li>Die Website, von der oder die Nutzer*in auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)</li> + <li>Die Website, von der Nutzende auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)</li> <li>Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden</li> <li>Die Verweildauer auf der Webseite</li> <li>Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite</li> @@ -679,7 +679,7 @@ <p> Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie den Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und - maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die Verantwortlichen, denen die + maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die Verantwortlichen, denen die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern </p> <ol>