@@ -10,12 +10,10 @@ Zur gleichen Zeit entstand der Wunsch, METS/MODS-Dateien ebenfalls öffentlich v
Open Archives Initiative Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) ist ein webbasiertes standardisiertes Protokoll für das Sammeln von Metadaten und bietet ein anwendungsunabhängiges Interoperabilitäts-Framework. Mit Hilfe eines Harvester (Clientanwendung), können Metadaten gesammelt werden.
**Ronny: Wieso sollten sich Einrichtungen so eine Schnittstelle zulegen und wieso ist das für andere interessant?**
Mithilfe von OAI-PMH werden bevorzugt Datenabgleiche zwischen Datenbanken vollzogen. Das schließt jedoch nicht aus, Metadaten ohne eigene Datenbank über die Schnittstelle zu beziehen. Wie eingangs erwähnt, findet die Schnittstelle bei uns hauptsächlich Anwendung beim Datenabgleich mit der DNB. So können Datensätze automatisiert und in einem festgelegten Standard zwischen den Einrichtungen ausgetauscht werden.
Die einfachste Art eines solchen Clients, ist beispielsweise ein Webbrowser. Es können aber auch Anfragen (Requests) in Computerprogrammen von Programmierern integriert werden, um diese an den Server zu senden, eine Antwort (Response) zu bekommen und diese Antwort entsprechend im Computerprogramm zu verarbeiten.
**Ronny: das könnte man sicher gut mit einem (UML)Diagramm verbildlichen, z.B. Client-Server oder Request/Response Sequenzdiagramme**
Im Folgenden zeigen wir Ihnen, anhand von 2 Beispielen, wie Sie die Schnittstelle nutzen können. Eine ausführliche Beschreibung des Protokolls finden Sie unter <https://www.openarchives.org/OAI/openarchivesprotocol.html>
## Request
...
...
@@ -36,7 +34,7 @@ Zusätzlich zur Basis-URL bestehen alle Anfragen aus einer Liste von Schlüsselw
Die Argumente können dabei in beliebiger Reihenfolge aneinandergereiht werden. Mehrere Argumente müssen durch das kaufmännische Und [&] getrennt werden. Dabei ist zu beachten, dass jede OAI-PMH-Anfrage mindestens ein Schlüssel-Wert-Paar enthalten muss.
Beispiel für Identify:
Beispiel für den Abruf des Impressums vom OAI-Server mithilfe des Wertes "Identify":
Repositories machen standardmäßig ihre Basis-URL als Wert des baseURL-Elements in der sogenannten Identify-Antwort verfügbar.
**Ronny: Wieso eigentlich Identify? Das klingt so, als wäre das etwas OAI-PMH spezifisches, da Englisch. Um Verwirrung vorzubeugen, vielleicht besser mit einem deutschen Beispiel arbeiten.**
Beispiel für die Eingrenzung der Records auf einen bestimmten Zeitraum:
``` html
...
...
@@ -71,11 +67,12 @@ from=2020-01-10
until=2020-05-15
```
**Ronny: Das Request-Beispiel finde ich super. Ist sehr nachvollziehbar erklärt. Den Response würde ich ähnlich detailiert beschreiben, da steht bisher recht wenig. Ich würde empfehlen, tatsächlich einen XML-Record zu nehmen und dort mal das wesentliche zu erklären.**
## Response
Alle Antworten auf OAI-PMH-Anfragen sind wohlgeformte XML-Dokumente. Die Codierung des XML ist die UTF-8-Darstellung von Unicode.
Formate
<table>
<tr>
<td>METS</td>
...
...
@@ -87,3 +84,85 @@ Alle Antworten auf OAI-PMH-Anfragen sind wohlgeformte XML-Dokumente. Die Codieru
<td>Metadata Object Description Schema</td>
<td>Format für bibliografische Metadaten</td>
</tr>
Nachfolgend sehen Sie den Ausschnitt für den Response zum Beispiel 2. Das Beispiel enthält Elemente und Attribute, welche in den Schemadefinitionen hinterlegt sind. Diese werden mit entsprechenden Daten gefüllt, wie es die Schemadefinition verlangt. Die Schemadefinition können Sie entsprechend nachschlagen. Betrachten wir hierzu den folgenden Abschnitt, so werden Sie erkennen, dass die Bezeichnung recht eindeutig ist. Hier der Titel des Werks.